Funkmeldesystem (FMS)
der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS)

Einführung

Seit Anfang der 80er Jahre wird im BOS-Funk das sogenannte Funkmeldesystem (FMS) eingesetzt. Es dient der Übermittlung von Kurzinformationen (Fahrzeugnummer, Fahrzeugstatus, Meldungen der Leitstelle) zwischen Fahrzeug und Leitstelle. Diese Übermittlungen sind insofern sinnvoll, daß sie den Funkverkehr deutlich entlasten, und so die Frequenzen von Standardmeldungen freihalten.

Die Informationen werden digital als FSK-Modulation auf dem Sprechfunkkanal übermittelt. Der Empfänger des Datentelegramms bestätigt die Übermittlung mit einer automatischen Quittung. Wenn die Quittung den Sender nicht erreicht, wird das Telegramm selbstständig bis zur fehlerfreien Übertragung wiederholt.

Die Aufbereitung der Statusmeldungen erfolgt in der Regel in der Leitstelle auf einem Rechnersystem, so daß der Funker jederzeit einen Überlick über alle Fahrzeuge hat.

Telegrammaufbau

Telegramminhalt

Bit 1-4: BOS-Kennung


 Behörde 
 

 Bit 1 
 

 Bit 2 
 

 Bit 3 
 

 Bit 4 
 

 Zeichen 
 (Hex) 
 
 Polizei (Länder)  1  0  0  0  1
 Bundesgrenzschutz  0  1  0  0  2
 Bundeskriminalamt  1  1  0  0  3
 Katastrophenschutz  0  0  1  0  4
 Zoll  1  0  1  0  5
 Feuerwehr  0  1  1  0  6
 Technisches Hilfswerk  1  1  1  0  7
 Arbeiter-Samariter-Bund  0  0  0  1  8
 Deutsches Rotes Kreuz  1  0  0  1  9
 Johanniter-Unfall-Hilfe  0  1  0  1  A
 Malteser-Hilfsdienst  1  1  0  1  B
 DLRG  0  0  1  1  C
 Rettungsdienst  1  0  1  1  D
 Zivilschutz  0  1  1  1  E
 Fernwirktelegramme  1  1  1  1  F

Bit 5-8: Landeskennung


 Bundesland 
 

 Bit 5 
 

 Bit 6 
 

 Bit 7 
 

 Bit 8 
 

 Zeichen 
 (Hex) 
 

 
Ortskennung bei Landeskennungen
mit den Zeichen E und F
 

 Sachsen  0  0  0  0  0  
 Bund  1  0  0  0  1  
 Baden-Württemberg  0  1  0  0  2  
 Bayern I  1  1  0  0  3  
 Berlin  0  0  1  0  4  
 Bremen  1  0  1  0  5  
 Hamburg  0  1  1  0  6  
 Hessen  1  1  1  0  7  
 Niedersachsen  0  0  0  1  8  
 Nordrhein-Westfalen  1  0  0  1  9  
 Rheinland-Pfalz  0  1  0  1  A  
 Schleswig-Holstein  1  1  0  1  B  
 Saarland  0  0  1  1  C  
 Bayern II  1  0  1  1  D  
 Mecklenburg-Vorpommern (*)  0  1  1  1  E  00 bis 49
 Sachsen-Anhalt (*)  0  1  1  1  E  50 bis 99
 Brandenburg (*)  1  1  1  1  F  00 bis 49
 Thüringen (*)  1  1  1  1  F  50 bis 99

(*) Bei diesen Ländern erfolgt die Unterscheidung durch die Ortskennungen 00-49 und 50-99 (siehe Tabelle).

Bit 9-16: Ortskennung

Die Ortskennung wird mit 2 mal 4 Bit (2 Zeichen) gesendet und wird durch die einzelnen Länder festgelegt.

Bit 17-32: Fahrzeugkennung

Die Fahrzeugnummer wird 4-stellig dezimal angegeben .

Sollen alle Fahrzeuge angesprochen werden (Leitstelle zum Fahrzeug), so sind die Bits 17-32 auf logisch "1" gesetzt.

Bit 33-36: Status


 Taste 
 

 Statusmeldung 
 

 Bit 33 
 

 Bit 34 
 

 Bit 35 
 

 Bit 36 
 
0  Notruf 0 0 0 0
1  frei auf Streife 1 0 0 0
2  frei auf Wache 0 1 0 0
3  Einsatzauftrag übernommen 1 1 0 0
4  am Einsatzort eingetroffen 0 0 1 0
5  Sprechwunsch (einsatzbezogen) 1 0 1 0
6  nicht einsatzbereit 0 1 1 0
7  - frei - 1 1 1 0
8  - frei - 0 0 0 1
9  Handquittung / Fremdanmeldung 1 0 0 1

 


 Taste 
 

 Statusmeldung 
 

 Bit 33 
 

 Bit 34 
 

 Bit 35 
 

 Bit 36 
 
0  Notruf 0 0 0 0
1  frei auf Funk 1 0 0 0
2  frei auf Wache 0 1 0 0
3  Einsatzauftrag übernommen 1 1 0 0
4  am Einsatzort eingetroffen 0 0 1 0
5  Sprechwunsch (einsatzbezogen) 1 0 1 0
6  nicht einsatzbereit 0 1 1 0
7  Patient aufgenommen 1 1 1 0
8  im Krankenhaus eingetroffen 0 0 0 1
9  Handquittung / Fremdanmeldung 1 0 0 1


 Fernauftrags- 
nummer
 

 angezeigter
Buchstabe
 

 Bedeutung
 

 Bit 33
 

 Bit 34
 

 Bit 35
 

 Bit 36
 
0 - keiner -  Statusabfrage 0 0 0 0
1 A  Sammelruf (an alle) 1 0 0 0
2 E  Eigensicherung beachten 0 1 0 0
3 C  - frei - 1 1 0 0
4 F  über Telefon melden 0 0 1 0
5 H  - frei - 1 0 1 0
6 J  Sprechaufforderung 0 1 1 0
7 L  - frei - 1 1 1 0
8 P  Fernwirken I 0 0 0 1
9 U  Fernwirken II 1 0 0 1
10 c  dig. Alarmierungssystem 0 1 0 1
11 d  dig. Alarmierungssystem 1 1 0 1
12 h  dig. Alarmierungssystem 0 0 1 1
13 o  dig. Alarmierungssystem 1 0 1 1
14 u  Reserve 0 1 1 1
15 - keiner -  autom. selektive Quittung 1 1 1 1


 Fernauftrags- 
nummer
 

 angezeigter
Buchstabe
 

 Bedeutung
 

 Bit 33
 

 Bit 34
 

 Bit 35
 

 Bit 36
 
0 - keiner -  Statusabfrage 0 0 0 0
1 A  Sammelruf (an alle) 1 0 0 0
2 E  Einrücken/Abbrechen 0 1 0 0
3 C  für Einsatzübernahme melden 1 1 0 0
4 F  über Telefon melden 0 0 1 0
5 H  Wache anfahren 1 0 1 0
6 J  Sprechaufforderung 0 1 1 0
7 L  Lagemeldung durchgeben 1 1 1 0
8 P  Fernwirken I 0 0 0 1
9 U  Fernwirken II 1 0 0 1
10 c  dig. Alarmierungssystem 0 1 0 1
11 d  dig. Alarmierungssystem 1 1 0 1
12 h  dig. Alarmierungssystem 0 0 1 1
13 o  dig. Alarmierungssystem 1 0 1 1
14 u  Reserve 0 1 1 1
15 - keiner -  autom. selektive Quittung 1 1 1 1


 Baustufe 
 

 Bit 37 
 
1 0
2 1


 Richtung 
 

 Bit 38 
 
 Fahrzeug --> Leitstelle  0
 Leitstelle --> Fahrzeug  1

Bit 39-40: Taktische Kurzinformation (TKI)

Bei der TKI handelt es sich um eine schaltbare Zusatzinformation, die die Werte 1, 2, 3 oder 4 haben kann.

Die TKI ist nicht bundeseinheitlich festgelegt. In der Praxis hat die TKI unterschiedliche Bedeutungen, z. B. die Einsatzart, oder die Anzahl der Personen im Fahrzeug.


 TKI 
 

 Bit 39 
 

 Bit 40 
 
I 0 0
II 1 0
III 0 1
IV 1 1


Zurück zur Chaos Computer Club Home Page